• HOME
  • BLOG
  • ÜBER MICH
  • AFRICA
  • EUROPE
  • ASIA
  • FOTOPROJEKT-FLUCHT
    • FLÜCHTLINGE IN SÜDTIROL
    • SEHEN & GESEHEN WERDEN
    • WAYS TO VINTL
    • DIE AUSSTELLUNG
    • BLOG-MIGRATION
Photographie - Georg Hofer
  • HOME
  • BLOG
  • ÜBER MICH
  • AFRICA
  • EUROPE
  • ASIA
  • FOTOPROJEKT-FLUCHT
    • FLÜCHTLINGE IN SÜDTIROL
    • SEHEN & GESEHEN WERDEN
    • WAYS TO VINTL
    • DIE AUSSTELLUNG
    • BLOG-MIGRATION
Foto-Georg-Hofer-001-2.jpg
DAS PROJEKT - DIE IDEE
Foto-Georg-Hofer-001.jpg
WINTER IN VINTL
Foto-Georg-Hofer--20120229-7.jpg
STREIFZÜGE
Foto-Georg-Hofer--20120508.jpg
DER BRANDANSCHLAG
Foto-Georg-Hofer--20120518.jpg
SOLIDARITÄT

Malen: (Alb)Traumbilder

 "Traumbilder"
 "Traumbilder"
Flüchtlinge malen Bilder-03.jpg
 "Traumbilder"
 "Traumbilder"
 "Traumbilder"
 "Traumbilder"
 "Traumbilder"
Flüchtlinge malen Bilder-09.jpg

 

Ein Wintertag in Vintl kann sehr lange dauern,

vor allem, wenn sich der Bodennebel den ganzen Tag nicht hebt, was vorkommt. Die Position des “Fischerhaus’” am Talgrund ist so, dass die Sonne für drei Monate nicht bis dahin reicht, - es kann deprimierend sein. Die Zeit verging manchmal schleppend langsam. 

 Im Hintergrund das"Fischerhaus"
Fernsehzimmer
 Mathilda Hofer und Madani Dambele
 Abend bei "Circomix" in Vintl
 Abend bei "Circomix" in Vintl

Nur durch bewundernswerten Gleichmut und die unendliche Geduld der Flüchtlinge ist es zu erklären, dass es nicht öfters zu Reibereien kam. Monatelang unter einem Dach auf engstem Raum zu leben, mit wenig Möglichkeiten, sich zurückzuziehen und ein wenig Privatheit zu genießen, das zermürbt früher oder später jeden.

Dazu gesellten sich noch die permanente Rechtsunsicherheit, - viele wussten für Monate nicht, ob sie als Flüchtlinge anerkannt, oder wieder ausgewiesen würden und falls ja, wohin. An eine Rückkehr nach Libyen war nicht zu denken (und ist es immer noch nicht -Stand 2014) genauso wenig kam es für sie in Frage, wieder in ihre Heimatländer zurückzukehren; die hatten sie ja aus guten Gründen verlassen und nicht als sogenannte “Wirtschaftsflüchtlinge”, wie immer wieder unterstellt wurde. Die Kommission in Verona war total überlastet, dementsprechend langsam ging der Prozess der Zuerkennung des Flüchtlingsstatus. 

 Ibrahim Watarà am Vahrner See
 Amadou Diallo beim Blumenbeet vor dem Fischerhaus
 Amadou und Ali Diallo
 Ein kurzer Ausflug an den Vahrner See
 Feier zum Abschluss des Ramadan (2012)
 Feier zum Abschluss des Ramadan (2012) mit dem Bürgermeister Walter Huber

Sie bekamen ein kleines Taschengeld von 40 € im Monat. Von Libyen aus hatten sie des öfteren Geld nach Hause geschickt, um ihre Familien in den Heimatländern zu unterstützen. Das war nun nicht mehr möglich. Die ersten sechs Monate durften die Männer per Gesetz nicht arbeiten. Danach war es schwierig, bis unmöglich, etwas geeignetes zu finden. Denn trotz der Sprachkurse, die sie belegten, blieben ihre Sprachkenntnisse vor allem in Deutsch eher rudimentär. Italienisch lernten sie sehr viel besser und schneller. Bei der momentanen wirtschaftlichen Situation ist es auch für die eingesessene Bevölkerung schwierig, einen Arbeitsplatz zu finden, geschweige denn für die jungen Männer aus Westafrika und Bangladesch.

 Der Umgang mit den neuen Medien
Foto-Georg-Hofer--20120216.jpg
 Sprachunterricht Deutsch mit Brigitte Baur

Damit die Männer wenigstens ein wenig Abwechslung in ihrem Alltag hatten, engagierten sich viele freiwillige Menschen aus Vintl und Umgebung. Manche hielten Gratis-Sprachkurse ab, Mitglieder des Vereins “Circo-Mix” kamen öfters auf Besuch und ließen die Männer an den Trainings teilnehmen, andere organisierten Ausflüge und Feiern mit den Flüchtlingen. Der große Teil der Bevölkerung von Vintl darf als Vorbild gelten, für den Umgang mit fremden Menschen und Gastfreundschaft. 

Aber auch hier gibt es radikale Elemente in der Bevölkerung, die nicht davor zurückschrecken, sogar den Tod von Menschen in Kauf zu nehmen, um ihren wahnhaften Ideen und Ängsten Ausdruck zu verleihen. LINK


© Georg Hofer - 2018